10 Tiere, die überraschend vom Klimawandel profitieren
Der Klimawandel ist heute eines der dringlichsten Probleme der Menschheit und der Erde. Dieses globale Problem ist kein neues Phänomen. Tatsächlich ist es in der Vergangenheit einige Male vorgekommen. Die Geschwindigkeit, mit der es in der heutigen Zeit voranschreitet, ist jedoch sehr alarmierend.
Zahlreiche wissenschaftliche Beweise zeigen, dass der Klimawandel, verursacht durch natürliche und vom Menschen verursachte Faktoren, katastrophal für Tiere ist, was dazu führt, dass einige Arten an Zahl abnehmen. Es gibt jedoch Studien, die darauf hindeuten, dass sich bestimmte Gruppen an den Klimawandel anpassen und überraschenderweise davon profitieren können.
10 Kopffüßer
Für viele Meerestiere ist der Klimawandel ein katastrophales Ereignis, aber für eine bestimmte Gruppe von Meerestieren, insbesondere für Kopffüßer, ist dies tatsächlich ein vorteilhaftes Phänomen. Wissenschaftler fanden heraus, dass im Laufe von 60 Jahren Kopffüßer (die Tiergruppe, die Tintenfische, Tintenfische und Tintenfische umfasst) an Zahl zugenommen haben.
Diese Erhöhung wurde zufällig gefunden. Ein Team von Wissenschaftlern unter der Leitung von Zoe Doubleday vom australischen Umweltinstitut an der Universität von Adelaide untersuchte die abnehmende Population riesiger australischer Tintenfische in Südaustralien. Nach einer Überprüfung der Fangraten von 35 Kopffüßern zwischen 1953 und 2013 stellten die Forscher fest, dass die Population der Kopffüßer insgesamt zurückging, anstatt zu sinken. In der Tat gedieh sogar der riesige australische Tintenfisch, von dem sie ursprünglich glaubten, er würde sterben.
Diese Erfolgsgeschichte ist auf die extreme Anpassungsfähigkeit des Kopffüßers zurückzuführen. Um der Erwärmungstemperatur des Ozeans gewachsen zu sein, verändern diese Tiere „die Wachstumsrate oder die Größe, in der sie reifen und sich vermehren“. Kopffüßer sind so flexibel, dass sie als „Unkraut des Meeres“ bezeichnet wurden.
9 Arktische Moskitos
Im vergangenen Jahrhundert sind die Durchschnittstemperaturen in der Arktis dramatisch angestiegen. Forscher des Dartmouth College sagen voraus, dass die Bevölkerung der Arktischen Moskitos stark zunehmen wird, wenn der Temperaturanstieg anhält.
Forscher aus Dartmouth zeigten, dass die wärmeren Frühlingstemperaturen es den arktischen Mücken ermöglichten, schneller zu wachsen und früher aufzutauchen. Genauer gesagt: Für jede Erhöhung der Temperatur um 1 Grad Celsius (1,8 ° F) sinkt die Zeit, die die Mücken benötigen, um sich von der Larve bis zum Puppenstadium zu entwickeln, um bis zu 10 Prozent. Dieses beschleunigte Wachstum ermöglicht es den jungen Mücken, Tauchkäfern und ihren Top-Raubfischen auszuweichen, wodurch ihre Überlebenswahrscheinlichkeit erhöht wird.
Dies könnte eine gute Nachricht für die Arktis-Mücken sein, aber für Caribou, das Tier, von dem sich die Insekten ernähren, sind es schlechte Nachrichten. Erhöhte Temperaturen würden die Lebenszyklen der beiden Tiergruppen synchronisieren, was zu einer „größeren, weniger mobilen Herde [für die Stechmücken] zum Füttern“ führt.
8 Kiefernkäfer
Im Jahr 2008 untersuchten Jeffry Mitton und Scott Ferrenberg die in Niwot Ridge in Colorado gefundenen Kiefern. Bei der Wanderung durch den Wald Mitte Juni stießen sie auf etwas Seltsames - einen Schwarm ausgewachsener Kiefernkäfer. Mitton, ein Evolutionsgenetiker von der University of Colorado, hielt dieses Phänomen für merkwürdig, da die Insekten im August oder September und nicht im Juni erscheinen sollten. Mitton teilte diese Bemerkung seinen Kollegen, aber sie lehnten seine Forderung sofort ab.
Mitton verbrachte im Sommer 2009 und 2010 zusammen mit Ferrenberg, seinem damaligen Doktoranden, die Entwicklung der Kiefernkäfer. Im Verlauf ihrer Studie stellten die beiden Forscher fest, dass sich die Käfer zunächst normal entwickeln würden. Es würde jedoch etwas Bemerkenswertes passieren: Die Fehler würden sehr schnell zur Reife gelangen. Im Juni verwandelten sich die Larven in Erwachsene und tauchten aus ihren Bäumen auf.
Interessanter ist, dass die Käfer, die im Juni aufgetaucht sind, sofort ihre Eier auf die nahe gelegenen Pinien legen. Im August oder September würde es eine andere Generation von Kiefernkäfern geben.
Dieser Befund ist ziemlich bemerkenswert, da bekannt ist, dass Kiefernkäfer sich nur einmal im Jahr vermehren. Die Untersuchungen von Mitton und Ferrenberg zeigen, dass der Klimawandel der Grund für diesen seltsamen „Käferboom“ ist. Steigende Temperaturen ermöglichen es diesen Insekten, jedes Jahr eine zusätzliche Generation hervorzubringen.
7 Seestern
Nach einer Studie, die im veröffentlicht wurde Verfahren der National Academy of SciencesSeesterne profitieren von erhöhten Temperaturen und Kohlendioxidwerten. Im Vergleich zu anderen wirbellosen Tieren wie Muscheln, Muscheln und Muscheln fressen Seesterne mehr und wachsen bei wärmeren Temperaturen schneller.
Unter der Leitung von Rebecca Gooding von der University of British Columbia untersuchte ein Team von Wissenschaftlern die Auswirkungen des Klimawandels auf Seesterne. Für ihre Studie stellten sie die Tiere in Tanks, deren Temperaturen und Kohlendioxidgehalt sich zwischen dem aktuellen und dem vom Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderung prognostizierten zukünftigen Wert bewegen in der Größe drastisch erhöht. Um genau zu sein, wuchsen sie 67 Prozent mehr als in Tanks mit niedrigem Kohlendioxidgehalt.
Laut Gooding kann der positive Effekt des Klimawandels auf Seesterne den physischen Eigenschaften des Tieres zugeschrieben werden. Im Vergleich zu anderen Meeresbewohnern sind Seesterne weniger gepanzert, sodass sie sich besser an steigende Temperaturen anpassen können.
6 Trompeters Schwäne
Bildnachweis: SasataTrumpeter-Schwäne waren im späten 19. Jahrhundert fast ausgestorben. Sie wurden nach Federn, Fleisch, Federn und Daunen gejagt.Zum Glück erholt sich ihre Bevölkerung dank der Gesetze gegen die Jagd sowie des Schutzes und der Nahrungsversorgung in den Winterfütterungsgebieten. In den letzten Jahren haben Wissenschaftler herausgefunden, dass es einen weiteren Faktor für die Erholung gibt, nämlich den Klimawandel.
Laut einem Team von Wissenschaftlern aus Alaska helfen steigende Temperaturen den Trompeterschwänen dabei, ihre Bevölkerung zu vergrößern, indem sie „den Sommerbereich [des Tiers] nach Norden in einen nie zuvor genutzten Lebensraum ausdehnen.“ Der Klimawandel hilft den Trompeterschwänen, Tausende neuer Äcker zu erreichen, die genutzt werden könnten für die Zucht In früheren, kälteren Jahren waren diese neuen Bruthabitate unzugänglich.
5 Ratsnakes
Bildnachweis: Stephen Lody PhotographyLaut einer von Patrick Weatherhead von der University of Illinois durchgeführten Studie können sich Ratsnakes an den Klimawandel anpassen und davon profitieren. Weatherhead gelangte zu diesem Schluss, nachdem er Rattelnakes in verschiedenen Breitengraden untersucht hatte, nämlich in Texas, Ontario und Illinois.
Wenn Rattennakes nachts aktiver werden, können sie sich an steigende Temperaturen anpassen. Laut Weatherhead wird der Klimawandel die Umwelt für sie thermisch vorteilhaft machen. Dies könnte zu einer Zunahme der Population der Schlange sowie zu einer Ausweitung ihrer Reichweite führen.
Außerdem können steigende Temperaturen dazu beitragen, dass diese Tiere weniger anfällig für Raubtiere werden. Zum Beispiel jagen Falken tagsüber normalerweise Rattennakes. Wenn Sie während der Nacht aktiver werden, helfen Sie den Schlangen, Falken und anderen Raubtieren zu entgehen.
4 Brauner Argus-Schmetterling
Bildnachweis: Scharfe FotografieEine der Auswirkungen des Klimawandels ist, dass bestimmte Tierarten gezwungen werden, sich von einem Ort zum anderen zu bewegen. Für viele Tiere ist diese Veränderung katastrophal, aber für den braunen Argusschmetterling ist es tatsächlich eine gute Sache. Forscher haben herausgefunden, dass der braune Argus-Schmetterling im Verlauf von zwei Jahrzehnten „seine Reichweite in England nach Norden um etwa 50 Meilen vergrößert hat“.
Diese Expansion nach Norden hat dem Argus-Schmetterling den Zugang zu neuen und besseren Nahrungsquellen ermöglicht, insbesondere zu Geranium-Pflanzen. In den 1980er Jahren nahm die Population der braunen Schmetterlingsschmetterlinge ab. Dank des Klimawandels gedeihen diese Tiere im Süden Englands und breiten sich in den nördlichen Teilen des Landes aus.
Dieser überraschende Fund wäre nicht möglich gewesen ohne die Hilfe von Schmetterlingsliebhabern, die die Bevölkerung und die Bewegung dieser Tiere genauestens verfolgen. Die von diesen Enthusiasten gesammelten Daten haben es den Forschern der University of York ermöglicht, zu dem Schluss zu kommen, dass die Veränderung der Reichweite und der Population nicht durch eine Mutation, sondern durch den Klimawandel verursacht wurde.
3 Schwanzmeisen
Bildnachweis: Dave CrokerIn Bezug auf die Körpergröße gilt die Schwanzmeise als der kleinste Vogel Großbritanniens. Dieses Tier wurde nach seinen hinteren Federn benannt, die länger sind als sein Körper. Dank des Klimawandels hat sich die Population dieser kleinen Vögel in den letzten vier Jahrzehnten mehr als verdoppelt.
In der Vergangenheit haben Wissenschaftler das Überleben von Langschwanzmeisen mit den Winterbedingungen in Verbindung gebracht. Es wurde vermutet, dass kaltes und nasses Wetter für diese kleinen Tiere schädlich ist, da die Nahrung weniger zur Verfügung steht und um sich warm zu halten, müssen sie mehr Energie verbrauchen. Eine 19-jährige Studie, die von Forschern der University of Sheffield durchgeführt wurde, zeigt jedoch, dass Frühlingsbedingungen das Überleben von Schwanzmeisen beeinträchtigen.
Wenn der Frühling kalt und nass ist, wird es den Vögeln schwer fallen, ihre Küken aufzuziehen. Schlechtes Frühlingswetter bedeutet, dass die Eier und Küken anfällig für Krankheiten sind, wie zum Beispiel eine Erkältung, und dass es schwieriger wird, Nahrung zu finden. Infolgedessen würde die Überlebensrate der erwachsenen Vögel dramatisch sinken, da sie am Ende der Brutzeit erschöpft wären.
Wenn der Frühling jedoch wärmer ist, wird die Aufgabe, ihre Jungen aufzuziehen, für die Schwanzmeisen leichter. Indem sie sich während der Brutzeit nicht abnutzen, können sie „dem Herbst- und Winterwetter später in diesem Jahr besser standhalten“.
2 Wildschweine
In den letzten Jahren ist die Wildschweinpopulation in Deutschland dramatisch angestiegen. Tatsächlich erreichte die Anzahl dieser Tiere 2009 mehr als zwei Millionen. Und nicht nur Deutschland erlebt diese Wildschweinflut. Andere europäische Länder, wie die Niederlande, die Schweiz und Österreich, haben einen Anstieg ihrer Wildschweinpopulationen erlebt. In einigen Teilen Amerikas und Asiens gibt es dasselbe Phänomen.
„Wildschweine sind die klaren Gewinner des Klimawandels.“ Anstatt zu sterben, gedeihen diese Tiere in einer Welt, die immer heißer wird.
Es gibt zwei Gründe, warum der Klimawandel die Zahl der Wildschweine erhöht hat: Erstens haben erhöhte Temperaturen zu wärmeren Wintern geführt. Diese Veränderung der Winterbedingungen erhöht das Überleben älterer Wildschweine sowie von jungen, die kurz vor dem Winter geboren werden. Zweitens hilft intensives Sonnenlicht, das durch den Anstieg des Kohlendioxidgehalts verursacht wird, Bäumen, mehr Früchte zu produzieren, wie zum Beispiel Eicheln und Kastanien, die große Energiequellen für Wildschweine sind. Ein Anstieg der Lebensmittelverfügbarkeit ist mit einer Zunahme der Wildschweinreproduktion verbunden.
1 Katzen
Sie müssen nicht in die Wildnis gehen, um Tiere zu sehen, die vom Klimawandel profitieren. Auch Haustiere wie Katzen sind von diesem Umweltphänomen positiv betroffen. In den letzten Jahren ist die Population dieser niedlichen, pelzigen Tiere aufgrund der weltweit steigenden Temperaturen explodiert.
Normalerweise brüten unsere Katzenfreunde bei warmem Frühlingswetter.Aufgrund des Klimawandels sind die einst kalten und langen Winter jetzt kürzer und wärmer geworden. Das Ergebnis ist eine verlängerte Brutzeit für Katzen. Diese neugierigen, verspielten Tiere können nun das ganze Jahr herumspielen und brüten.
Im Allgemeinen mag dies nach einer guten Nachricht klingen, aber es gibt einen alarmierenden Nachteil: Die explodierende Bevölkerung hat zu einem Anstieg von wild lebenden, verirrten und besessenen Katzen geführt, die in Tierheime im ganzen Land gebracht werden. Von 2005 bis 2006 berichtete die nationale Adoptionsorganisation Pets Across, dass die Zufuhr von Katzen und Kätzchen um 30 Prozent gesteigert wurde. Um dieses wachsende Problem anzugehen, haben Experten vorgeschlagen, Kastration und Kastration durchzuführen.
Paul Jongko ist ein freier Schriftsteller, der gerne über Geschichte, Wissenschaft, Geheimnisse und die Gesellschaft schreibt. Wenn er nicht schreibt, verbringt er seine Zeit damit, MeBook.com zu verwalten und seine Klavier-, Calisthenics- und Capoeira-Fähigkeiten zu verbessern.