Die 10 wichtigsten Fakten über Tod und Sterben im Mittelalter
Der Tod wurde im mittelalterlichen Europa sehr unterschiedlich erlebt: Menschen lebten auf Friedhöfen, Knochen wurden als dekorative Gegenstände verwendet und Blutungen von Leichen wurden als gesetzlicher Beweis für Mordfälle verwendet.
Hier einige überraschende Fakten aus der wundersamen Welt des Mittelalters.
10Auf Friedhöfen leben
Im Mittelalter unterschieden sich Friedhöfe sehr stark von dem, was wir erwarten würden. Sie waren nicht nur für die Beseitigung der Toten bestimmt, sondern waren ein lebendiger Ort gesellschaftlicher Aktivität. Alle wichtigen Ereignisse fanden auf Friedhöfen statt: Kommunalwahlen, Gerichtsverhandlungen, Predigten und Theateraufführungen. Prostituierte würden auch auf Friedhofsgeländen operieren.
Wie der Historiker Philippe Aries berichtet, waren Friedhöfe auch Handelsplätze: Sie gehörten der Kirche an und waren von der Steuer befreit und wurden zu begehrten Orten für Kleinunternehmer.
9Cruentation: Blutende Leichen als rechtliche Beweise
Die Cruentation, das Verständnis, dass Leichen in Gegenwart ihres Mörders bluten würden, war im Mittelalter ein allgemeiner Glaube. In King James Daemonologie (1597) wird die Tatsache mit folgenden Worten beschrieben:
"Bei einem geheimen Mord wird der tote Kadaver, wenn er zu einem späteren Zeitpunkt vom Mörder gehandhabt wird, Blut ausströmen lassen, als würde das Blut in den Himmel schreien, um sich an dem Mörder zu rächen."
Die Trauerfeier hatte rechtliche Gültigkeit und wurde als Test verwendet, um Mörder aus germanischen Zeiten bis ins 17. Jahrhundert zu entlarven. Diese Überzeugung beruhte auf dem allgemeinen Verständnis, dass Leichen einen Funken des Lebens aufrechterhalten, das sie verlassen hatte, und dass sie daher magische Eigenschaften hatten.
8Unternehmen
Überfüllung war ein häufiges Problem auf mittelalterlichen Friedhöfen. Um Platz für neue Bestattungen zu schaffen, wurden Knochen und Skelette exhumiert und in Ossuarien, die auch als "Karneolager" bezeichnet werden, ordentlich gestapelt. Viele dieser Orte erlangten einen großen künstlerischen Wert, da Knochen zu ästhetisch ansprechenden Mustern und Verzierungen arrangiert wurden.
In der Tat waren Ossuare nicht nur eine Lösung für ein praktisches Problem: Sie vermitteln eine religiöse Botschaft. Die Beobachtung der Knochen sollte die Gläubigen dazu anregen, über ihren sterblichen Zustand zu meditieren. Die Überreste wurden in der Regel neben der Inschrift "Du bist, was wir waren - wir sind, was du sein sollst" angezeigt und forderten die Besucher auf, Buße zu tun und sich geistig auf ihren Tod vorzubereiten. Einige neuere Ossuare können bis heute besucht werden.
7Revanten und ihre theologischen Probleme
Die Idee, dass die Verstorbenen mit den Lebenden interagieren könnten, war im Mittelalter weit verbreitet, und es gibt viele Berichte über Leichen, die aus ihren Gräbern auftauchen. In einer Sammlung solcher Anekdoten, die der Kirchenmann Willian aus Newburgh (12. Jahrhundert, England) zusammengetragen hatte, wurde behauptet, dass „die Leichen der Toten […] ihre Gräber verlassen und umherwandern“. In Melrose Abbey, Schottland, die Mönche war wiederholt von einem toten Priester besucht worden, der "auf alarmierende Weise stöhnte und murmelte".
Revenants stellten ein bedeutendes theologisches Problem auf: Waren solche Wiederbelebungen göttliche Wunder oder dämonische Taten? Die Antwort hing vom Kontext ab, obwohl man sich allgemein einig war, dass die Leiche nach einem Exorzismus in einen leblosen Zustand zurückgekehrt wäre, wenn eine Leiche von einem Dämon besessen worden wäre.
6Die Angst vor dem plötzlichen Tod
Während in unserer Zeit ein schneller Tod allgemein als wünschenswert angesehen wird, war dies im Mittelalter nicht der Fall. Plötzliche Todesfälle waren für Mörder, Selbstmörder und diejenigen, die gegen Gott gesündigt hatten - nicht für ehrliche und ehrenhafte Menschen.
Es wurde geglaubt, dass das plötzliche Sterben den Geist der Toten veranlasst hätte, ewig in der Welt der Lebenden zu wandern. Dies lag vor allem daran, dass ein unerwarteter Tod die Menschen daran hinderte, sich geistig vorzubereiten, indem sie die letzten Riten gestanden und nahmen.
Abhandlungen namens Ars Moriendi („Die Kunst des Sterbens“) existierten, um den Sterbefall auf einen „guten Tod“ vorzubereiten. Diese sahen oft friedlichen Szenen von Menschen im Gebet und ihrer Familie mit Bildern von Sündern gegenüber, die zwischen Teufeln und monströsen Kreaturen starben.
5Danse Macabre
Der „Totentanz“, der oft in Trichterhäusern auf Friedhöfen aus dem Mittelalter und der Renaissance gemalt wurde, zeigt verschiedene Mitglieder der Gesellschaft, die von toten Gestalten mitgerissen werden. Die Botschaft ist klar: Unabhängig von Wohlstand und sozialem Status sind wir alle in unserem unvermeidlichen Untergang gleich.
Interessanterweise hatten die Danse Macabre trotz ihres grimmigen Themas eine starke komische Konnotation. Nonnen werden mit ihren Liebhabern in unanständige Handlungen geraten, und Ärzte werden dargestellt, indem sie Phiolen ihres eigenen Urins beobachten, die durch Spott Skelette herausgefordert werden, um ihren eigenen Tod zu heilen, wenn sie können.
Während die Personifikationen des Todes meist als spöttisch oder gleichgültig dargestellt werden, gibt es eine seltsame Ausnahme. Im Danse Macabre von La Chaise-Dieu (Frankreich, 15. Jahrhundert) wird der Tod vor dem Abtransport eines kleinen Kindes mit dem Gesicht verdeckt dargestellt, vielleicht um ihn nicht zu erschrecken.
4Transi-Gräber
Diese Gräber zeigen Abbilder von Verstorbenen, bei denen die Toten in einem fortgeschrittenen Zustand der Zersetzung dargestellt werden, oft sogar von monströsen Kreaturen, Kröten oder Schlangen verschlungen. Das Wort „transi“ wies auf einen Körper hin, der sich im Prozess der Zersetzung befand: kein Skelett und dennoch erkennbar menschlich.
In einigen Fällen haben die Gräber zwei Ebenen: Oben wird die Person als friedlich abwesendes Leben dargestellt, oft im Gebet. Auf der unteren Ebene wird dieselbe Person in einem fortgeschrittenen Zustand der Zerlegung gezeigt.
Das Grab von Ludwig XII. Und Anne von der Bretagne in St Denis (Paris, 16. Jahrhundert) ist besonders beschreibend; Der Künstler hat selbst kleinste Details erfasst.Unter den betenden Figuren des Königs und der Königin sind die beiden Körper dargestellt, die die Abdrücke der Einbalsamierer auf dem Bauch tragen.
3Frau Welt
Diese bizarren Statuen, die meist als dekorative Elemente in deutschen Kathedralen zu finden sind, zeigen wunderschöne junge Männer oder Frauen. Während die Vorderseite der Statue ein Bild von Gesundheit und Glück darstellt, zeigt der Rücken verrottetes Fleisch, das von Maden, Würmern, Schlangen und Kröten schrecklich entstellt wird.
Wie viele der in dieser Liste beschriebenen Aspekte hatte Frau Welt eine allegorische Bedeutung, da sie die Täuschung der Welt verkörperte: Schönheit, Fülle und die alltäglichen Freuden des Lebens sind vorübergehend und oberflächlich und führen zu einem Zustand der moralischen Korruption .
2 Scheinbarer Tod
Im Mittelalter wurde das Fehlen von Atmung, Bewegung und Empfindlichkeit als ausreichend angesehen, um den Tod eines Patienten zu diagnostizieren. Es gibt jedoch Berichte über ungewöhnliche Methoden, um festzustellen, ob der Tod eingetreten ist. In La Chanson de Roland, dem Epos, beißt Karl der Große Rolands Zeh in der Hoffnung, dass der Schmerz ihn wecken könnte.
Der mittelalterliche Arzt Bernard de Gordon schlägt vor, "die Person laut zu rufen, seine Haare zu ziehen, die Finger zu drehen [...] und ihn mit einer Nadel zu stechen". Wenn alle diese Methoden versagen, schlägt der Arzt vor, einen kleinen Wollknäuel als nächsten zu legen zum Mund des Patienten: Wenn sich die Fäden bewegen, atmet der Patient noch.
Fälle von scheinbarem Tod waren nicht häufig, da die Toten vor der Beerdigung oft einige Tage im Haus festgehalten wurden.
1 Der Reliquienkult
Der Kult der Relikte ist einer der auffälligsten Aspekte des Mittelalters. Von ganzen Körpern oder Körperteilen, von denen angenommen wurde, dass sie zu christlichen Heiligen gehörten, wurde angenommen, dass sie starke heilende Eigenschaften haben.
Der Kult erreichte seinen Höhepunkt zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert. Die Menschen würden große Entfernungen zurücklegen, um vor den Relikten beten zu können, und bitten den Heiligen, für sie einzutreten.
Fragmente von Reliquien wurden sogar in Altartücher genäht, und man glaubte, dass die Eucharistie (heilige Kommunion) nur auf einem Altar gefeiert werden kann, der mit einem solchen Tuch bedeckt ist.