10 Faszinierende historische Ursprünge alltäglicher Idiome

10 Faszinierende historische Ursprünge alltäglicher Idiome (Fakten)

Einige Wörter und Ausdrücke, die wir heute verwenden, haben immer noch ihre ursprüngliche Bedeutung. Andere haben sich zu etwas völlig anderem entwickelt, deren Herkunft durch die Zeit verdeckt wurde. Die Wiederentdeckung der Ursprünge alter Wörter wirft ein Licht auf ihre moderne Bedeutung.

10 Sündenbock


Bedeutung von heute: Eine Person, die für die Fehler anderer verantwortlich gemacht wird

Echte Ziegen können traurig sein, um die Ursprünge des „Sündenbocks“ zu erfahren, der in einer alten hebräischen Tradition geboren wurde. Jom Kippur war ein Versöhnungstag und der heiligste Tag im jüdischen Kalender. Aus den hebräischen Wörtern für "Ziege für Azazel" wurde "Sündenbock" erstmals 1530 von William Tyndale verwendet. In Tyndales englischer Bibelübersetzung erscheint das Wort "Azazel" nur im Zusammenhang mit einem bestimmten jüdischen Ritual. Tyndale formulierte es in zwei Wörter und übersetzte es als "die Ziege, die entkommt" oder "Flucht der Ziege".

Die Beachtung des Rituals war eine Möglichkeit, die Israeliten von ihren Sünden zu befreien, und es begann damit, dass zwei Ziegen dem Hohenpriester vorgestellt wurden. Nach der Präsentation wurde einer als Opfer für Jehova gegeben und der andere wurde für einen besonderen Zweck gerettet. Jede der Sünden der Menschen wurde auf den Kopf von Azazels Ziege gelegt, bevor sie in die Wildnis geführt wurde. Wie ein ungewolltes Kind in einer Brothers-Grimm-Geschichte, wurde die Ziege - laut einigen Historikern - einfach von der Zivilisation weggelassen. Es war viel wahrscheinlicher, dass die Ziege an den Rand einer Klippe geführt und zum Abspringen "ermutigt" wurde. (Das hebräische Wort Tyndale, übersetzt als "Flucht", wird häufiger als "für immer weggehen" übersetzt.)

9 weißer Elefant

Bedeutung von heute: Etwas, das mehr kostet als es wert ist

Dieser Satz stammt aus dem Königreich Siam (dem heutigen Thailand) und wurde aus den Bräuchen der siamesischen Könige geboren. Als der König etwas anstimmte, das jemand gesagt oder getan hatte, sprang er nicht direkt zu einer Hinrichtung. Beleidigt, aber fair, würde er dem Opfer ein Geschenk geben, ein Symbol für das Land selbst: einen weißen Elefanten. Der Täter konnte das Geschenk nicht ablehnen, da dies einem Verrat entsprach. Warum sollte jemand ein derart verschwenderisches Geschenk ablehnen? Denn wenn man sich um den Elefanten kümmert, wird der Täter wahrscheinlich bankrott gehen.

Die Einführung des Satzes in das englische Lexikon wurde vom berühmten Schausteller und Zirkusbesitzer P.T. Barnum Als einer der ersten, der eines der verehrten Tiere aus dem Land brachte, führte er es einem verzweifelten Publikum ein, das verzweifelt nach Exotik suchte. Keiner der Zuschauer war glücklich, als sie entdeckten, dass der Elefant, der ihnen präsentiert wurde, hellgrau statt weiß war. Barnum selbst wusste, dass sie nicht milchig weiß sein sollten und arbeitete, um den Mythos zu zerstreuen, der sie waren.


8 Amok laufen

Die heutige Bedeutung: Ein plötzlicher Angriff auf Personen oder Gegenstände; außer Kontrolle

Heute als echte psychiatrische Erkrankung, die in fast jeder Kultur der Erde zu finden ist, stammt der Ausdruck wie auch die Idee selbst von den Stammesangehörigen der malaysischen Bevölkerung im 17. Jahrhundert. Entschuldigt als Fluch, der von böswilligen Geistern auf jemanden gelegt wurde, konnte eine Person, die Amok lief, oft nicht argumentieren und verletzte alles, was in Reichweite war, bis sie unterworfen war. Leider wurde der Leidende dabei oft getötet.

In den 1770er Jahren gab uns der britische Forscher James Cook, einer der frühesten westlichen Darstellungen der Krankheit, einen Bericht über eine Episode, die er selbst hautnah miterlebt hatte. Die Psychose führte häufig zu Verstümmelungen mehrerer Opfer und ohne Vorwarnung, Ursache oder Ziel. Das Wort selbst leitet sich vom malaiischen Wort ab Mengamok, was grob übersetzt ist als "eine wütende und verzweifelte Anklage".

7 Gadzooks

Bedeutung von heute: Ausruf der Überraschung oder des Ärgers

„Gadzooks“ ist ein Ausdruck, der als gehackter Eid bekannt ist. Er soll es Christen ermöglichen, den Namen des Herrn nicht zu verpassen. Das englische Parlament hat Anfang des 17. Jahrhunderts tatsächlich ein Gesetz verabschiedet, das es zu einer aussichtslosen Straftat macht, „den heiligen Namen Gottes profan zu sprechen“. Schließlich wurde „Gott“ in „gad“ oder „od“ geändert, wenn dies mit anderen Wörtern kombiniert wurde, um dies zu erleichtern.

Das Wort "Gadzooks" war die euphemistische Form der Phrase "Gottes Haken", die selbst einen Hinweis auf die Nägel oder Spitzen gibt, die Christus ans Kreuz hielten. Ein weiterer Satz ist "Odds Bodkins", ähnlich wie "Gadzooks", wobei er den Platz von "Gottes Körper" einnimmt.

6 Beleidigung zur Verletzung hinzufügen

Die heutige Bedeutung: Eine schlechte Situation verschlimmern

Letztlich aus Aesops Fabel "Der kahle Mann und die Fliege" abgeleitet, findet dieser Satz seinen Ursprung in der Übersetzung des römischen Schriftstellers Phaedrus, der im ersten Jahrhundert nach Christus lebte. In der Geschichte beißt eine Fliege einen Glatzkopf auf den Kopf. Wenn der Mann versucht, die Fliege zu schlagen, schlägt er sich in den Kopf und verletzt sich tödlich. Während der Mann im Sterben liegt, flattert die Fliege in Kreisen über ihm und verspottet ihn, was ihn dazu verurteilt, sich schlecht aussehen zu lassen und sich selbst zu töten. In anderen Versionen der Geschichte lebt der Mann, leidet aber immer noch unter der Demütigung, dass ihn die Fliege verspottet. (Die ursprüngliche Fabel, vielleicht die seltsamste überlebende Version, hat den Mann getroffen und sich selbst beleidigt.)

Unglücklicherweise für Phaedrus widersprach der römische Kaiser Sejanus seinen Schriften und behauptete, ihn in einem abfälligen Licht gemalt zu haben. Weder die genaue Strafe noch das Schicksal von Phaedrus wurden jemals entdeckt, aber eine Theorie besagt, dass er verbannt wurde und weiter schrieb, während er seine Strafe erleidet.


5 Zwischen einem Felsen und einem harten Ort

Bedeutung von heute: Sie müssen zwischen zwei unerwünschten Optionen wählen

Ein Begriff, der in der Bedeutung „zwischen einem Felsen und einem harten Ort“ steht, existiert seit dem vierten Jahrhundert vor Christus. Die exakte Phrase ist viel neuer und stammt nur aus den USA des 20. Jahrhunderts. Sie wurde von Bergleuten geprägt und bezog sich dann auf die Wahl zwischen Arbeitslosigkeit und anstrengender, schlecht bezahlter Arbeit in der Mine. Diese Bergleute wussten wahrscheinlich nicht, dass der Satz ursprünglich vom griechischen Dichter Homer stammte.

Im epischen Gedicht Die OdysseeOdysseus und seine Männer müssen durch die Meerenge von Messina reisen, ein Bereich des Meeres, der von zwei furchterregenden Monstern bewacht wird: Scylla, einem Monster mit sechs Mündern und zwölf Füßen, und Charybdis, entweder einem Seemonster, das entweder einen Whirlpool oder einfach nur einen Whirlpool selbst. Die Entscheidung für eines der beiden war sicher für mindestens einen Teil der Crew der Tod, daher bedeutete der Ausdruck „zwischen Scylla und Charybdis“, das kleinere Übel wählen zu müssen.

4 Bust one Chops

Die heutige Bedeutung: Ruft den Bluff an; jemanden kritisieren

In den 1800er Jahren, als sich die Koteletten (und Ambrose Burnside) auf dem Höhepunkt ihrer Popularität befanden, wurde dieser Satz oft als Herausforderung für die Integrität einer Person verwendet. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges fiel der Satz aus dem populären Gebrauch, da Männer die Seiten ihrer Gesichter rasieren mussten, um Schutzgasmasken unterzubringen.

Es sollte nicht nur im übertragenen Sinne genommen werden, sondern auch "Bust one chop" wörtlich zu nehmen. Ein „Schlag auf den Hintern“ könnte einen Schlag auf die Seite des Gesichts zeigen. Dank der Beliebtheit der Koteletten zwischen den 1950er und 1970er Jahren und Männern wie Lemmy wurde der Satz kurz zurückgefahren, bevor er heute relativ unklar wurde.

3 Gib die kalte Schulter

Bedeutung von heute: jemanden ignorieren

Obwohl die wahren Ursprünge unklar sind, stammen die ersten schriftlichen Beweise für diesen Satz aus den Schriften von Walter Scott, einem schottischen Dichter und Schriftsteller, der im 18. und 19. Jahrhundert lebte. Obwohl seine Arbeit niemals von Nahrungsmitteln spricht oder irgendeinen Hinweis auf ihre Herkunft gibt, wird vermutet, dass es von einem früheren Satz stammt, „der kalten Schulter des Hammelfleischs zu geben“.

Der ältere Satz wurde mit einem unerwünschten Gast in einem anderen Haus verwendet. Um das Gesicht zu retten oder eine unangenehme Konversation zu vermeiden, kann der Wirt einen minderwertigen Fleischschnitt (z. B. kaltes Hammelfleisch) servieren, um der betreffenden Person anzuzeigen, dass sie nicht mehr willkommen war.

2 Korbhülle

Bedeutung von heute: Eine Person oder eine Sache, die nicht in der Lage ist, mit ihrer Situation umzugehen; eine verrückte Person

Der Begriff wurde 1919 in den USA verwendet und findet seinen Ursprung im Krieg. Die meisten der frühesten Verwendungen beziehen sich auf eine Person, bei der alle vier ihrer Gliedmaßen amputiert wurden, was darauf hinweist, dass sie "in einem Korb stecken", mit dem Gefühl, dass dies buchstäblich war. Trotz der wiederholten Leugnung von Soldaten, dass tatsächlich Soldaten in Körben stecken geblieben waren, hielt das Gerücht einige Jahrzehnte an.

Die moderne Bedeutung kam uns Jahre später, möglicherweise schon in den späten 1940er Jahren, zu uns. Die moderne Bedeutung ist jedoch nur eine natürliche Entwicklung des Ausdrucks. Da jemand mit amputierten Gliedmaßen wahrscheinlich nicht für sich selbst sorgen kann, liegt es nahe, dass eine Person mit schweren psychischen Problemen nicht zu Recht spricht.

1 In Stichen

Heutige Bedeutung: Unkontrolliert lachen

Der Unsterbliche Barde, Shakespeare, hat viele Sätze geprägt, aber wir haben nur einen ausgewählt. Abgeleitet von einer Phrase aus seiner Zeit und erstmals im Stück verwendet Zwölfte Nacht„In Maschen sein“ bedeutet, solche Schmerzen zu haben, dass Sie das Gefühl haben, von einer Nadel gestochen zu werden. Selbst mit Shakespeares Hilfe verblasste der Satz.

In den 1900er Jahren wieder aufgetaucht, verwandelte es sich von seiner ursprünglichen Formulierung aus: „Lache dich in Stiche“. Obwohl heute nicht mehr so ​​üblich wie im 20. Jahrhundert, ist „in Stichen“ oder „hatte ich in Stichen“ heute allgemein üblich. Zu Shakespeares Abspann gehören auch „Break the Ice“, „tapfere neue Welt“ und „Atemzug“. Dies sind nur einige der mehr als 1.700 Wörter und Ausdrücke, denen wir dem Barden für die Einführung danken können.